Programm – DGRI-Jahrestagung 2025

Mi., 12.11.2025

19:00 Uhr

Begrüßungsabend auf Einladung von Google Germany
Do., 13.11.2025

Tagungsort: Jacob-und Wilhelm-Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Straße 1/3, 10117 Berlin

9:00 Uhr

Begrüßung
Prof. Dr. iur. Dipl.-Biol. Herbert Zech, Vorstandsvorsitzender der DGRI

9:05 Uhr

Keynote: Digitalrechtsakte
Prof.in Dr.in Louisa Specht-Riemenschneider, Bundesdatenschutzbeauftragte, Bonn/Berlin
Themenblock I – Einführung Digitalrechtsakte

Moderation: RAin Monika Menz | Franßen und Nusser Rechtsanwälte, Berlin

9.35 Uhr

Wo stehen wir? Überblick über die Digitalrechtsakte („Die Wand“)
Prof. Dr. Florian Möslein, LL.M. (London), Professur für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht, Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi), Universität Marburg

10.00 Uhr

Software/digitale Produkte: Digitale Inhalte RL, ComputerprogrammRL, ProdukthaftungsRL, CRA, WarenkaufRL
Univ.-Prof.in Dr.in Christiane Wendehorst, Professorin für Zivilrecht, Stellvertretende Institutsvorständin am Institut für Digitalisierung und Recht, Universität Wien

10.25 Uhr

Produktcompliance in der Praxis
Prof. Dr. Malte Grützmacher, LL.M. (London), CMS Hasche Sigle, Hamburg

10.50 Uhr

Diskussion

11.20 Uhr

Kaffeepause
Themenblock II – Regulierung und Praxis: eCommerce und elektronische Plattformen

Moderation: Dr. Gerd Kiparski | Group General Counsel, Viridium Gruppe, Neu-Isenburg

11.50 Uhr

ECommerce: WarenkaufRL, Digitale Inhalte RL, VerbraucherrechteRL
Jun.-Prof.in Dr.in Anna K. Bernzen, Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Recht der Digitalisierung, Universität Regensburg

12.15 Uhr

Onlineshops rechtssicher betreiben: AGB, Auftritt
Jan Pohle, DLA Piper, Köln

12.40 Uhr

Diskussion

13.00 Uhr

Mittagessen

14.00 Uhr

Plattformen: DMA, DSA, P2B, TerrorContentVO, Geoblocking, Media Freedom Act, Politische Werbung, AVMD, DSM-RL
Prof. Dr. Benjamin Raue, Professur für Zivilrecht, Recht der Informationsgesellschaft und des Geistigen Eigentums, Universität Trier

14.20 Uhr

Praxisperspektive
RAin Dr.in Johanna Götz, Taylor Wessing, Hamburg

14.45 Uhr

Diskussion

15.15 Uhr

Kaffeepause
Themenblock III – Agenda des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung

15.45 Uhr

Vortrag Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung

16.30 Uhr

Diskussion
Rahmenprogramm

17.35 Uhr

Rahmenprogramm

19:30 Uhr

Abendessen
Fr., 14.11.2025
Themenblock IV – Regulierung und Praxis: Daten und KI sowie Diskussion einer Systematisierung der Digitalregulierung

Moderation: RAin Caroline Gaul, LL.M. (Columbia) | MME, Zürich

09.00 Uhr

Daten (Zugang, Datenmacht): DSGVO, Data Act, Data Governance Act, ÖkoDesignVO, BatterieVO, GeschäftsgeheimnisRL
Dr.in jur. Lucie Antoine, Akademische Rätin a.Z., Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Recht des Geistigen Eigentums mit Informationsrecht und IT-Recht (GRUR-Lehrstuhl, Ludwig-Maximilians-Universität, München)

09.25 Uhr

Datenverträge
RA Dr. Stefan Weidert, Gleiss Lutz, Berlin

9.50 Uhr

Diskussion

10.20 Uhr

Kaffeepause

10.50 Uhr

KI: KI-VO, KI-HaftungsRL, DSGVO, GeschäftsgeheimnisRL
Prof. Dr. Christian Heinze, LL.M. (Cambridge), Lehrstuhlinhaber Bürgerliches Recht, Gewerblicher Rechtsschutz und Digitalisierung, geschäftsführender Direktor des Instituts für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (IGRU), Universität zu Köln

11.15 Uhr

Rechtssicherer Einsatz von KI in Unternehmen (Verträge, Richtlinien, Haftung etc.)
RAin Dr.in Kristina Schreiber, Loschelder Rechtsanwälte, Bonn

11.10 Uhr

Diskussion

11.35 Uhr

Impuls
Matthias Schmid, Leiter der Unterabteilung D A – Bessere Rechtssetzung, BMJ
Podiumsdiskussion

Moderation: RA Prof. Dr. Peter Bräutigam | Noerr, München

11.45 Uhr

Versuch(e) einer Systematisierung der Digitalregulierung: Regelungsmechanismen, Regelungszwecke, Sektoren, Grundbegriffe
Prof.in Dr.in Franziska Leonhardt, Gründerin, Geschäftsführerin, Vorstandsmitglied, Berlin
Matthias Schmid, Leiter der Unterabteilung D A -Bessere Rechtssetzung, BMJ, Berlin
Kai Zenner, Head of Office and Digital Policy Adviser, EU Parlament, Brüssel
Malte Spitz, Normenkontrollsratsmitglied und Berichterstatter für: Digitale Verwaltung, digitaltaugliches Recht; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Versuch

12.30 Uhr

Schlusswort des Vorsitzende

12.45 Uhr

Mittagessen zum Ausklang