Von 1990 bis 2008 veröffentlichte die Gesellschaft in ihrer Schriftenreihe „Informationstechnik und Recht“ zunächst in loser Folge Bände zu aktuellen Themen des IT-Rechts. Von 2009 bis 2022 hat die Gesellschaft Jahrbücher mit schriftlichen Fassungen von Vorträgen der jährlichen Veranstaltungen und Chroniken der Vereinsarbeit herausgegeben. Diese Reihe wurde inzwischen eingestellt, die ab 2009 erschienenen Bände sind aber noch als E-Books verfügbar.
Künftig werden schriftliche Fassungen wichtiger Vorträge in der Zeitschrift Computer und Recht erscheinen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Verlag Dr. Otto Schmidt ermöglicht es, dort regelmäßig auch Hinweise auf die Veranstaltungen der Gesellschaft zu veröffentlichen.
Darüber hinaus publiziert die Gesellschaft die von ihren Mitgliedern im Namen der Gesellschaft erstellten Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesvorhaben oder politischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Informationstechnologie.
Bd. 30 – Jahrbuch 2021/2022
Band 30, „Informationstechnik und Recht“, 2022
Bd. 29 – Jahrbuch 2019/2020
Band 29, „Informationstechnik und Recht“, 2021
Bd. 28 – Jahrbuch 2018
Band 28, „Informationstechnik und Recht“, 2019
Bd. 27 – Jahrbuch 2017
Band 27, „Informationstechnik und Recht“, 2018
Bd. 26 – Jahrbuch 2016
Band 26, „Informationstechnik und Recht“, 2017, 59,80 EUR
Bd. 25 – Jahrbuch 2015
Band 25, „Informationstechnik und Recht“, 2016, 59,80 EUR
Bd. 24 – Jahrbuch 2014
Band 24 „Informationstechnik und Recht“, 2015, 59,80 EUR
Bd. 23 – Jahrbuch 2013
Band 23 „Informationstechnik und Recht“, 2014, 59,80 EUR
Bd. 22 – Jahrbuch 2012
Band 22 „Informationstechnik und Recht“, 2013, 59,80 EUR
Bd. 21 – Jahrbuch 2011
Band 21 „Informationstechnik und Recht“, 2012, 59,80 EUR
Bd. 20 – Jahrbuch 2010
Band 20 „Informationstechnik und Recht“, 2011, 59,80 EUR
Bd. 19 – Jahrbuch 2009
Band 19 „Informationstechnik und Recht“, 2010, 59,80 EUR
Bd. 18 – Jahrbuch 2008
Herausgegeben von Anselm Brandi-Dohrn und Dirk Heckmann im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e. V.
Band 18 „Informationstechnik und Recht“, 2009, 59,80 EUR
Bd. 17 – Recht 2.0 – Informationsrecht zwischen virtueller und realer Welt
Band 17 „Informationstechnik und Recht“, 2008, 59,80 EUR
Bd. 16 – Von der Lochkarte zum globalen Netzwerk – 30 Jahre DGRI
Band 16 „Informationstechnik und Recht“, 2007, 59,80 EUR
Bd. 15 – IT doesn’t matter!? – Aktuelle Herausforderungen des Technikrechts
Band 15, „Informationstechnik und Recht“, 2006, 59,80 Euro
Bd. 14 – Mobilität Telematik Recht
Herausgegeben von Jürgen Taeger und Andreas Wiebe im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.
Band 14, „Informationstechnik und Recht“, 2005, 89,80 Euro
Bd. 13 – Wem gehört die Information im 21. Jahrhundert?
Herausgegeben von Alfred Büllesbach und Thomas Dreier im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.
Band 13, „Informationstechnik und Recht“, 2004, 59,80 Euro
Bd. 12 – E-Government – Staatliches Handeln in der Informationsgesellschaft
Herausgegeben von Wolfgang Büchner und Alfred Büllesbach im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.
Band 12, „Informationstechnik und Recht“, 2003, 64,80 Euro
Bd. 11 – Konvergenz in Medien und Recht – Konfliktpotential und Konfliktlösung
Herausgegeben von Alfred Büllesbach und Thomas Dreier im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.
Band 11, „Informationstechnik und Recht“, 2002, 56,80 Euro
Bd. 10 – Der E-Commerce-Vertrag nach amerikanischem Recht
Herausgegeben von Mathias Lejeune im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.
Band 10, „Informationstechnik und Recht“, 2001, 49,80 Euro.
Bd. 9 – Informationsrecht 2000
Herausgegeben von Alfred Büllesbach im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Information e.V. (DGRI).
Band 9, „Informationstechnik und Recht“, 2000, 64,80 Euro.
Bd. 8 – Datenverkehr ohne Datenschutz?
Herausgegeben von Alfred Büllesbach im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Information e.V. (DGRI).
Band 8 „Informationstechnik und Recht“, 1999.
Bd. 7 – Neues Recht für neue Medien
Herausgegeben von Michael Bartsch und Bernd Lutterbeck im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI).
Ca. 350 Seiten DIN A 5, 1998, brosch. ca. 128,– DM. ISBN 3-504-67006-1
Bd. 6 – Datenschutz im Telekommunikationsrecht
Herausgegeben von Alfred Büllesbach im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Information e.V. (DGRI).
Band 6, „Informationstechnik und Recht“. 298 S., 1997, brosch. 128,– DM. ISBN 3 504 67005 3
Bd. 5 – Information als Wirtschaftsgut
Herausgegeben von Herbert Fiedler und Hanns Ullrich im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Recht und Information e. V. (DGRI).
Band 5, „Informationstechnik und Recht“. 246 S., 1997, brosch. ca. 78,– DM. ISBN 3 504 67004 5
Bd. 4 – Informationsmarkt und Informationsschutz in Europa
Herausgegeben von Thomas Heymann im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI).
Band 4, „Informationstechnik und Recht“. 159 S., 1995, brosch. 74,– DM. ISBN 3 504 67003 7
Bd. 3 – Rechtsprobleme des elektronischen Publizierens
Herausgegeben von Herbert Fiedler im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Informationstechnik und Recht e.V. (DGIR).
Band 3, „Informationstechnik und Recht“. 138 S., 1991, brosch. 48,– DM. ISBN 3 504 67002 9
Bd. 2 – Softwareüberlassung und Zivilprozeß
Herausgegeben von Michael Bartsch im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Informationstechnik und Recht e.V. (DGIR).
Band 2, „Informationstechnik und Recht“. 129 S., 1991, brosch. 42,– DM. ISBN 3 504 67001 0
Bd. 1 – Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen der deutschen EDV-Branche
Herausgegeben von Jürgen W. Goebel im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Informationstechnik und Recht e.V. (DGIR).
Band 1, „Informationstechnik und Recht“. 314 S., 1990, brosch. 84,– DM. ISBN 3 504 67000 2