Die Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) befasst sich mit Fragen an der Schnittstelle von Informatik, Recht und Wirtschaft. Sie fördert die Zusammenarbeit von Lehre, Forschung und Praxis auf den Gebieten
- Rechtsfragen der Informationsverarbeitung
- Einsatz der Informationstechnik im Rechtswesen und
- Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Informationstechnik
Zielgruppe der DGRI sind Forscherinnen und Forscher sowie Praktikerinnen und Praktiker auf dem so umrissenen Arbeitsgebiet. Mit ihnen sucht die DGRI den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Meinungen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse nutzt die DGRI zur Information ihrer Mitglieder und darüber hinaus Interessierter, aber auch zur Unterstützung von Gesetzgebung und Rechtsprechung, soweit dies möglich und angezeigt ist.
Zu diesem Zweck hat die DGRI Fachausschüsse eingerichtet, in denen sich Exptinnen und Experten sowie weitere Interessierte kontinuierlich zu einzelnen fachlichen Schwerpunkten des Aufgabenbereichs der DGRI austauschen. Die Fachausschüsse bereiten zudem interne und öffentliche Veranstaltungen vor und führen diese durch. Darüber hinaus organisiert die DGRI öffentliche Tagungen, Workshops und ähnliche Veranstaltungen zu aktuellen Themen ihres Aufgabenbereichs. Im Rahmen ihrer Tätigkeit widmet sich die DGRI auch der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und von Berufseinsteigenden durch spezielle Veranstaltungen und insbesondere durch die Finanzierung von Förderpreisen der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik für herausragende wissenschaftliche Leistungen.
Schließlich pflegt die DGRI im Kreis ihrer Mitglieder einen intensiven persönlichen Austausch in freundschaftlicher Atmosphäre.