Verfasst von Robert G. Briner
Jahrestagung der DGRI
Das Leitmotiv der Jahrestagung vom 1. bis 3.10.2009 in Potsdam war „IT zwischen Monopol und Staat”.Die Jahrestagung begann mit einem Themenblock „Law and Economics – Informationelle Güter und geistiges Eigentum”. RA Dr. Till Kreutzer gab zum Auftakt einen Einblick in seine Dissertation mit dem Thema „Digitales Eigentum vs. Informationszugang”. Zentral ist einmal mehr die Frage, ob das Urheberrecht das geeignete Vehikel im Umgang mit technologischen Innovationen und sich wandelnden Geschäftsmodellen ist. Prof. Dr. Torsten Körber beleuchtete diese Fragen unter dem Aspekt „Digitales Eigentum vs. Wettbewerb”, und thematisierte insbesondere den Gebrauch (Missbrauch) von Macht auch durch Standardisierung und Patentierung und die damit einhergehende Beschränkung von Innovation. Prof. Dr. Dirk Heckmann rundete den Themenblock ab mit seinem Referat „Grundgesetz 2.0: Staat und IT in guter Verfassung?”; unter vielen Blickwinkeln, auch jenem des vielzitierten BGH-Urteils zur Integrität informationstechnischer Systeme, entwickelte er eine Auslegeordnung und einen Vorschlag für ein IT-Leitbild des Staates.
Die drei parallelen Workshops vom Freitagnachmittag fokussierten auf entsprechenden Themen. RA Prof. Dr. Stefan Ernst, RA M. Junk und RA Dr. J. Schultze-Melling präsentierten pointierte Thesen zum „Staat als IT-Anbieter”. Im Workshop „Die Auslagerung der Geschäfts- und Privatsphäre in den virtuellen Raum” konzentrierten sich Prof. Dr. J. Posegga, RAin Isabell Conrad und RA Dr. C. Czychowski auf die Technik, den Datenschutz und die urheberrechtlichen Aspekte. Einen Einblick in modernste Technik und die damit einhergehenden Fragen der Haftung und des Urheberrechts vermittelte der dritte Workshop, „Self-Managed Software und Text-Extraction”, der von Prof. Dr. H. Giese und Prof. Dr. F. Neumann vom Potsdamer Hass Plattner Institut als Referenten und RA Prof. Dr. Michael Bartsch und RA Dr. J. Schneider-Brodtmann als Moderatoren bestritten wurde.
Die Vorträge des Samstags standen unter dem Thema „Gaming”. Ein einleitendes Referat von RA Tobias Haar („Der Markt – Geschäftsmodelle, wirtschaftliche Rahmenbedingungen”) leitete über zum Referat von RA Dr. P. Katko mit dem Thema „Computergame – Das Filmwerk des 21. Jahrhunderts”, mit welchem die heutigen Dimensionen von Computergames eindrücklich vorgestellt wurden. Der Bestsellerparagraph im Rahmen des Gaming war Gegenstand des Referats von RA Dr. S. Schuppert. Den Abschluss bildete eine von RA Dr. S. Wündisch, C. Oehler und RA K. Ewald gemeinsam gestaltete Runde zur „Vertragsgestaltung bei der Herstellung von Computergames”.
Das rege Interesse und die lebhaften Diskussionen der auch 2009 zahlreichen Anwesenden bildeten den Rahmen für die wiederum interessante und offensichtlich aktuelle Themen ansprechende Jahrestagung.
Veranstaltungen der DGRI in 2009
16. Drei-Länder-Treffen, Villa Vigoni (Loveno di Menaggio, Co.), 25.-28.6.2009
Das Drei-Länder-Treffen 2009 fand an einem besonderen Ort statt, nämlich im Deutsch-Italienischen Zentrum „Villa Vigoni” in der Nähe von Como, und wurde aus diesem Anlass unter Einbezug italienischer Referenten als Vier-Länder-Treffen durchgeführt. Die traumhafte Lage der Villa Vigoni über dem Comersee und die prachtvolle Lokalität schufen eine exzellente Ausgangslage für eine interessante Tagung zu „Aktuellen Fragen des IT-Rechts im Vier-Länder-Vergleich”. Die einzelnen Blöcke widmeten sich dem Access-Provider zwischen staatlichen und privaten Auskunfts- und Haftungsansprüchen, dem grossen Thema des Datenschutzes, der Meinungsfreiheit und der Privatsphäre im Netz, sowie der Übertragung von Software-Nutzungsrechten im Umfeld von Gebrauchtsoftware und Outsourcing. Die zahlreichen Teilnehmer genossen nicht nur südliches Ambiente, sondern diskutierten intensiv die sich aus dem Vier-Länder-Vergleich ergebenden Fragen.
10. Herbstakademie, Oldenburg, 9.-12.9.2009
Die von DGRI und DSRI gemeinsam und unter Federführung der DSRI veranstaltete Herbstakademie lockte wiederum ein sehr zahlreiches Publikum nicht nur als Zuhörer, sondern auch als Referenten. Das Thema versprach mit „Inside the Cloud – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht” viel Spannung, und die Tagung wurde dem Anspruch mehr als nur gerecht. Das von Prof. Andreas Wiebe und Prof. Jürgen Taeger geprägte Konzept der Tagung, die jedes Jahr mehr Teilnehmer melden kann – 2009 waren es 180! -, entspricht offensichtlich einem Bedürfnis und ist entsprechend erfolgreich.
Die meisten Vorträge können als Videostream auf der Website der DSRI betrachtet werden: http://www.dsri.de/herbstakademie/herbstakademie_2009-vortraege.html. Ferner ist bei der DSRI ein voluminöser Tagungsband erhältlich (Hrsg. Taeger/Wiebe, Edewecht 2009, EUR 49.80).
Die DSRI durfte mit Freude entgegennehmen, dass die 10. Herbstakademie als Veranstaltung des Europäischen Jahres 2009 der Kreativität und Innovation der EU anerkannt wurde.
Sitzungen der Fachausschüsse
FA Wirtschaftsrecht/Steuerrecht, Hamburg, 11.2.2009
Der FA Wirtschaftsrecht/Steuerrecht widmete sich dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts und beleuchtete die Konsequenzen aus der Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Wirtschaftsgüter für das Handels- und Steuerrecht.
FA Softwareschutz, Frankfurt a. M., 1.4.2009 und 21.11.2008
Der FA Softwareschutz widmete sich in seiner Frühjahrssitzung dem grossen Thema „Gebrauchtsoftware”. Es referierten RA Dr. Holger Lutz zum Erschöpfungsgrundsatz und dem gutgläubigen Erwerb von Nutzungsrechten, Philipp Runge zur Erschöpfung bei der Online-Übertragung von Inhalten und RA Dr. Truiken Heydn mit einem Update zum Fall Oracle/usedSoft.
Das Thema der Herbstsitzung waren die Besichtigungs- und Auskunftsansprüche gegen Internet-Provider (RA Joachim Dorschel) und bei Software-Verletzungen nach der Umsetzung der Enforcement-Richtlinie (RA Dr. Hajo Rauschhofer).
FA Vertragsrecht, 8.5.2009, Frankfurt a. M., 8.5.2009
Der FA Vertragsrecht widmete sich an seiner Sitzung vom 8.5.2009 in den Räumen von Bird & Bird LLP in Frankfurt a. M. zwei Themen: RA Dipl.-Vw (FH) Martin A. Ahlhaus referierte zu „IT und Chemie” mit dem Schwerpunkt auf der „REACH”-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 über die Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien und die Errichtung der Europäischen Chemikalienagentur. RA Dr. Lars Lensdorf referierte zum Thema „IT-Compliance: Alter Wein in neuen Schläuchen?”.
FA Internet & eCommerce, Berlin 8.6.2009 und Hamburg 9.12.2009
Der im Jahr 2009 neu konstituierte FA Internet & eCommerce befasste sich in seiner ersten Sitzung unter dem Thema „Braucht das Netz einen doppelten Boden?” mit der Verantwortung der Provider im Internet. Referenten waren Prof. Dr. Matthias Leistner, Rolf Bender (BMWi), Dr. Arnd Haller (Google) und Dr. Oliver Schwenzer (EMI Music Publishing).
Thema der zweiten Sitzung vom 9.12.2009 waren der urheberrechtliche Dritt-Auskunftsanspruch (Referate von Prof. Dr. Nikolaus Forgó und RA Dr. Till Kreutzer), und die Auskunftsansprüche gegen Access-Provider (VRiLG Bolko Rachow, Hamburg). Nach dem kontroversen Gesetzgebungsverfahren folgten rasch erste Urteile, und der FA beleuchtete diese unter urheber-, datenschutz- und prozessrechtlichen Aspekten.
FA Strafrecht, Köln, 26.6.2009
Herr Dr. Phillip Brunst – diesjähriger DSRI-Preisträger – referierte einleitend über die Aktivitäten terroristischer Organisationen im Internet. Die nachfolgenden Referate hatten die Herausforderungen bei der Bekämpfung der Internetkriminalität, den Einsatz von Verschlüsselungstechniken und Aspekte der Online-Durchsuchung zum Thema. Referenten waren Prof. Dr. Cornelius Nestler, Oliver Dammers und RA Dr. Marco Gercke.
FA Datenschutz, Berlin, 27.11.2009
Der FA Datenschutz hatte mit den Neuerungen im BDSG einen anspruchsvollen Themenkreis vor sich. RA Dr. Wulf Kamlah referierte zu den neuen Regeln für die Auftragsdatenbearbeitung, deren Bedeutung weit über den Datenschutz im engeren Sinne hinausgeht. Matthias Lang referierte zum Listenprivileg und hatte mit dem Konkurs von Quelle und dem Datenverkauf aktuelles Anschauungsmaterial zur Hand. RA Dr. Robert Selk stellte die Informationspflichten bei Verstößen vor.
DGRI/CR-Seminare
Am 30.3.2009 fand in München eine Tagung mit dem Thema „Haftung für Softwaremängel” statt, moderiert und gestaltet von RA Prof. Dr. Jochen Schneider und RAin Elke Bischof. Themen waren namentlich die Vertragstypologie einschliesslich Vertragsgestaltung und AGB-Problematik, der Mangelbegriff, ein Quervergleich der Mängelansprüche bei Kauf, Werkvertrag und Miete, die Rolle der Leistungsbeschreibung und des Pflichtenhefts, und die Rechte des Kunden.
Am 19.5.2009 war das Thema der Tagung in München „Softwareverträge aus Anbieter- und Anwender-Sicht” mit Fallstudien zu Software-Projekten mit kontroversen Positionen. Referenten waren RA Michael Intveen und RA Prof. Dr. Jochen Schneider, der Themen-Bogen reichte vom Softwarevertragsrecht über die Besonderheiten verschiedener Verträge bis zu speziellen Problemen aus den Bereichen der Software-Anpassung und -Erstellung.
In Frankfurt a. M. kam am 28.5.2009 das Thema „IT-Outsourcing” zur Sprache. Es referierten RA Thomas Heymann, RAin Dr. Katharina Scheja und RA Dr. Lars Lensdorf zu Formen des IT-Outsourcings, zum Ablauf und den Ausschreibungsprozessen, zu den Grundzügen der Vertragsgestaltung einschliesslich Leistungsbeschreibung und SLAs, zu Aspekten der Vergütung, und zum Betriebsübergang.
Thema der Tagung vom 28.10.2009 in München war „Vertragsgestaltung und Management effizienter IT-Projekte”. Mit den Referenten RA Prof. Dr. Jochen Schneider und Dr. Frank Sarre fokussierte die Tagung auf Praxistipps und Knackpunkte komplexer IT-Projekte, Modelle zum Projektmanagement, Vermeidung und Sanierung von schiefliegenden Projekten, und schloss mit Checklisten und Falldiskussionen.
Die Tagung vom 6.11.2009 in Köln widmete sich „Verträgen zur Lieferung/Überlassung, Anpassung, Erstellung und Pflege von Software”. Unter der Leitung von RA Michael Intveen wurden die Vertragstypen vorgestellt, mit Vertiefungen in den Bereichen der Leistungsverzeichnisse und der Mitwirkung des Auftraggebers, der Ablieferung contra Abnahme, der Regelung der Rechte und der Haftungs- und Gewährleistungsfragen, auch bei Pflegeverträgen.
Die letzte Tagung im Jahr 2009 fand am 13.11.2009 in München statt und widmete sich dem grossen Thema der „Datenschutz-Compliance“. Mit RA Dr. Jyn Schultze-Melling als Referent wurden die mittlerweile sehr vielfältigen Aspekte und Anforderungen aus Datenschutzrecht für Compliance, Mitarbeiterüberwachung, Online-Auftritt, Archivierung und Datensicherheit beleuchtet, ferner Herausforderungen bei der grenzüberschreitenden Datenverarbeitung speziell auch bei sogenannten BCRs (Binding Corporate Rules).
Sonstige Veranstaltungen
Am 25.-27.2.2009 fand an der Universität Wien die im Zweijahres-Rhythmus stattfindende 9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2009 statt. Thema waren „Business Services: Konzepte, Technologien, Anwendungen”. Schwerpunkte der Beiträge waren der Trend zu serviceorientierten Architekturen und der Trend zur Dienstleistungsgesellschaft, die sich in rund 40 vorgegebenen Themenbereichen widerspiegelten.
Am Internationalen Rechtsinformatik Symposion (IRIS) vom 26.-28.2.2009 in Salzburg war die DGRI mit einem eigenen Workshop vertreten.
Am 4./5.6.2009 fand in Wien der 3. Österreichische IT-Rechtstag statt, der von Prof. Andreas Wiebe und seinem Team organisiert wird. Der 4. Österreichische IT-Rechtstag wird am 17./18.6.2010 stattfinden und sich wieder aktuellen Fragen des IT-Rechts widmen.
Das Thema des Internationalen Symposiums der Landesdatenschutzbeauftragten vom 18./19.6.2009 in Potsdam war „Zugang zu Umweltinformationen – Informationsfreiheit für den Umweltschutz?”. Es wurden die internationalen und europarechtlichen Grundlagen vorgestellt, und an den Präsentationen aus einigen Ländern zeigten sich dann die äusserst unterschiedlichen Regelungen. Daten-Transparenz, oft mit Skepsis beäugt, kristallisierte sich als wichtiges Element heraus.
Die traditionelle „Annual European Conference” der iTechLaw fand am 5./6.11.2009 in Brüssel statt. Die zahlreichen Teilnehmer erlebten wiederum ein sehr breit gefächertes Angebot interessanter Präsentationen.
Die davit feierte am 18./19.6.2009 in Berlin ihr 10jähriges Jubiläum. In dichter Folge im Halbstundentakt referierten mehr als zwei Dutzend Referenten aus den ganzen Bandbreite der Themen heutiger Informationstechnologie.
Der AKIT Bayreuth tagte am 14./15.5.2009 in Nürnberg zu „Aktuellen Entwicklungen im Online-Recht” (9. @kit-Kongress). Das Schwergewicht lag auf Entwicklungen im Datenschutzrecht, neuen generischen Top Level Domains, den neuen Regelungen für E-Mail- und Telefonwerbung und Haftungsfragen (Störer und Beteiligte, Access-Provider und Admin-C).
Die DGRI hatte im Jahr 2009 erstmals einen Stand auf der CEBIT, auf dem sie sich dem internationalen Fachpublikum vorstellen konnte; insbesondere ihre Schlichtungsstelle ist im internationalen Kontext von Bedeutung. Für die DGRI-Mitglieder verbindet sich mit der Teilnahme der DGRI zugleich die Möglichkeit, über das DGRI-Kartenkontingent kostenlos an der CEBIT teilzunehmen.
Die DSRI führte den Würzburger Assistententag durch.
Die DSRI veranstaltete am 14.3.2008 in Würzburg das 1. Wissenschaftliche Forum zur Rechtsinformatik (WiFoRi). Auf der von DSRI-Vorstandsmitglied Dr. Irini Vassilaki mit Unterstützung von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf organisierten Tagung setzten Wissenschaftler ihre Bemühungen einer Standortbestimmung der „Rechtsinformatik” fort. Die Initialreferate sprachen das Spannungsfeld und die Verortungsprobleme direkt an (Hilgendorf), brachten durch die Einbeziehung der Neuen Institutionenökonomik die „Neue Rechtsinformatik” in die Diskussion (Pallas), spürten den Zusammenhängen von Recht und Informatik im Straf- und Strafprozess nach (Kudlich) und thematisierten aus öffentlich-rechtlicher Perspektive, wie Möglichkeiten der Informationstechnik zu Fragen des Rechts überführt werden (Seckelmann). Auch zu dieser Tagung erschien ein Tagungsband (Rechtsinformatik und Informationsrecht im Spannungsfeld von Recht, Informatik und Ökonomie, Edewecht 2009, 19,80 Euro).
Das 2. Wissenschaftliche Forum zur Rechtsinformatik wird am 16.4.2010 in Göttingen stattfinden.
Im Seminarraum der DSRI in Oldenburg fand am 13.11.2009 ein Workshop über ’Rechtsfragen Virtueller Welten‘ statt, über den u. a. die Frankfurter Allgemeine Zeitung ausführlich berichtete. Am Beispiel von Second Life wurden kollisionsrechtliche, vertrags- und haftungsrechtliche Fragen ebenso diskutiert wie Fragen des Jugendschutzes, der Bilanzierung und der Versteuerung sowie – aus volkswirtschaftlicher Sicht – die Rolle des Geldes. Die Vorträge wurden in Buch dokumentiert (Taeger/Buchner/Habel/Schubert (Hrsg.), Rechtsfragen Virtueller Welten, Edewecht 2010, 29,80 Euro).
Vorschau auf 2010
Auch auf der CEBIT 2010 wird die DGRI – gemeinsam mit der davit – wieder vertreten sein. Geplant ist, während der Tage der CEBIT am Stand der Firma Annotext Referate zu aktuellen Themen des IT-Rechts zu halten; Mitglieder der DGRI konnten sich um Referentenslots bewerben.
Am 5./6.5.2010 findet in den Universität Wien die internationale Konferenz KnowRight statt, bei der die DGRI als Mitveranstalter auftritt, und die sich schwerpunktmässig dem Datenschutzrecht und dem Immaterialgüterrecht widmen wird.
Das 18. Drei-Länder-Treffen findet vom 17.-19.6.2010 in Straßburg statt. Es widmet sich wie immer dem rechtsvergleichenden Ansatz. Nachdem 2009 Italien einbezogen war, ist es diesmal Frankreich, in Zusammenarbeit mit der französischen IT-Rechts-Organisation ADIJ (Association pour le Développement de l’Informatique Juridique). Themen sind Virtualisierung, Best Practice bei IT-Outsourcing, Cloud Computing und Sanktionen für Rechtsverletzung und Rechtsdurchsetzung im Internet.
Die nächste Jahrestagung ist auf 7.-9.10.2010 in Nürnberg angesetzt. Sie widmet sich der der Realität des Internet in der Gesellschaft im Vergleich zur Realität im Recht unter dem Thema „Internet: Hat die Wirklichkeit das Recht längst überholt?”
Die 11. Herbstakademie der DSRI findet am 8.-11.9.2010 im Literaturhaus in München statt. Thema soll die „Digitale Evolution – Herausforderungen für das Informations- und Medienrecht” sein.
Stellungnahmen der DGRI
Die DGRI reichte am 9.10.2009 eine Gutachterliche Stellungnahme beim Referat IT-1 des BMI zum Entwurf des Umsetzungsgesetzes zur Ratifizierung des sog. IT-Staatsvertrages ein, mit welchem die durch Art. 91c GG initiierte IT-Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern konkretisiert und umgesetzt werden soll. Die Stellungnahme ist auf der Website der DGRI abrufbar (http://www.dgri.de/publikationen/stellungnahmen). Die DGRI begrüsste die Idee einer stringenten IT-Zusammenarbeit, identifizierte aber bei der Umsetzung „handwerkliche” Mängel und das Risiko eines nicht rechtssicheren Fundaments, mit der Folge hinderlicher Auslegungsstreitigkeiten.,
Preise und Auszeichnungen
Der diesjährige DSRI-Wissenschaftspreis wurde Herrn Dr. Phillip W. Brunst für seine herausragende strafrechtliche Dissertation über „Anonymität im Internet – rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen” durch den Vorsitzenden des Stiftungsrats, Prof. Dr. Alfred Büllesbach verliehen. Besonders gelungen schien der DSRI die Aufarbeitung des Spannungsverhältnisses zwischen möglichst effektivem Datenschutz und dem Interesse an lückenloser Überwachung durch Strafverfolgungsbehörden im Rahmen einer Arbeit an der Schnittstelle zwischen Technik und Recht.
Der Preis wurde im Rahmen des Gala-Diners der Jahrestagung in Potsdam in festlichem Rahmen im historischen Krongut Bornstedt verliehen. Eine Zusammenfassung der Arbeit, aus der Feder des Preisträgers, findet sich in diesem Jahresband (S. 71).
Der DSRI-Absolventenpreis wurde im Berichtsjahr nicht verliehen.
Interessantes aus der DGRI
Mitgliederentwicklung
Per Oktober 2009 betrug die Mitgliederzahl 747, einschließlich 45 Firmenmitglieder.
Vorstand
RA Prof. Dr. Wolfgang Büchner kandidierte nicht mehr als Vorsitzender zu Wiederwahl. Die Mitgliederversammlung wählte einstimmig den bisherigen Ersten Vorsitzenden, RA Dr. Anselm Brandi-Dohrn, zu ihrem neuen Vorsitzenden. Die Mitgliederversammlung wählte sodann Prof. Dr. Andreas Wiebe und RA Dr. Helmut Redeker als neue Stellvertretende Vorsitzende. Durch Zuwahl von RA Dr. Jörg Wimmers, LL.M (NYU, Attorney-at-Law, New York) wurde der Vorstand komplettiert; Herr Wimmers war 1994-1996 bei den United Nations, New York, seit 1997 Rechtsanwalt in Hamburg, Partner der Sozietät Taylor Wessing als Head of IP Taylor Wessing Deutschland; Tätigkeitsschwerpunkte sind IT-Recht, Urheber- und Medienrecht.
Beirat
Der bisherige Vertreter des mit der DGRI traditionell eng verbundenen Verlags Dr. Otto Schmidt Köln hatte sein Mandat niedergelegt. Neu konnte Frau Dr. Julia Beck gewonnen werden. Frau Beck ist Rechtsanwältin und leitet die Programmbereiche Arbeit und Soziales sowie Medienrecht beim Verlag Dr. Otto Schmidt.
Kassenprüfer
Da RA Prof. Dr. Rupert Vogel inzwischen Geschäftsführer ist, wurde Jan Spönle neu als Kassenprüfer gewählt; RA Prof. Dr. Ernst wurde bestätigt.
Geschäftsstelle
Der Wechsel der Geschäftsstelle von Prof. Dr. Thomas Dreier zu RA Prof. Dr. Rupert Vogel ging am 1.4.2009 fand zur Freude aller Beteiligten reibungslos vonstatten.
Schlichtung
Im Jahre 2009 liefen 10 Schlichtungsverfahren; eine Mehrzahl dieser konnte mit Schlichtungsvergleich einvernehmlich beendet werden. Traditionell fand im Rahmen der DGRI-Jahrestagung in Potsdam das Schlichtertreffen statt, an dem zur Hälfte Juristen und zur Hälfte technische Sachverständige zugegen waren. Eines der dort diskutierten Themen war die Gestaltung von Feedback-Bögen für die Schlichtungsparteien und Schlichtungsbevollmächtigten. In 2010 sollen diese an die Betroffenen der in 2009 beigelegten Verfahren mit Bitte um Feedback gesendet werden.
Der DGRI gemeldete Publikationen
(Hinweis: Die Liste stellt eine nicht repräsentative Auswahl der Neuerscheinungen des Jahres 2009 dar, die der DGRI-Geschäftsstelle gemeldet werden; mit dem nachfolgenden Eintrag ist keine Wertung verbunden).
V. Boehme-Neßler: „Unscharfes Recht. Überlegungen zur Relativierung des Rechts in der digitalisierten Welt“, Berlin 2008; E. Ehmann: „Mit Meldedaten richtig umgehen“, Bayer. Verwaltungsschule 2009, 2. Aufl.;
Taeger/Vassilaki (Hrsg.): Rechtsinformatik und Informationsrecht im Spannungsfeld von Recht, Informatik und Economie: 1. wissenschaftliches Forum für Recht und Informatik, Oldenburg 2009; Der Tagungsband 2009 der Herbstakademie der DSRI: Taeger/Wiebe (Hrsg.), „Inside the Cloud – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht“, kann von DGRI-Mitgliedern zum Vorzugspreis von 37 EUR (statt 49,80 EUR) bei der DSRI (Kurwickstr. 14/15, 26122 Oldenburg, grotelueschen@dsri.de) bestellt werden.